News
18.04.2025
Angelina Maccarone, 59, Regisseurin, Drehbuchautorin, Professorin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, lebt in Berlin. Zu ihren Kinofilmen gehören Fremde Haut, in dem eine Flüchtende aus dem Iran eine Identität als Mann annimmt, und Verfolgt über die Liebe zwischen einer Bewährungshelferin und ihrem 16-jährigen Klienten. Außerdem drehte sie viel fürs Fernsehen. Ihr neuer Spielfilm »Klandestin« startet am 24. April
07.03.2025
Pamela Hogan, ist eine amerikanische Produzentin, Journalistin und Regisseurin. Sie drehte den preisgekrönten Dokumentarfilm »Looks Like Laundry, Sounds Like Laury« und ist Co-Creator der Serie »Women, War & Peace«. Ihr mit Hrafnhildur Gunnarsdóttir realisierter Dokumentarfilm »Ein Tag ohne Frauen« startet am 13. März.
UFA Revisited
Zustimmend noch zwei Ergänzungen: An die Stelle von "Erfolg" und "Zuhause" sind mittlerweile sowohl in Hollywood als auch in der "Neo-UFA" die Chiffren "Stolz" und "Familie" getreten. Nicht zu vergessen der "Traum, der wahr werden soll", ohne den keine Geschichte mehr an den Start gehen darf, der die blauen Augen so schwärmerisch ziellos gen Horizont schauen lässt. Die Kehrseite dieser von Angst besetzten Erzählhaltung ist der Drang, unbedingt beweisen zu wollen, dass man "es kann". Man hat die Technik, das Geld, die Formeln (also eine Industrie) um möglichst vielen Menschen möglichst "große Unterhaltung" zu bieten. Und das bitteschön, auch auf "internationalem Niveau", damit "das Ausland" nicht über uns lacht. Diese Beweißwut war schon in der Prae-Goebbels-UFA der Weimarer Republik ein wesenticher Motor (nachzulesen z.B. bei Curt Riess) und wurde auch gerade wieder in der PR-Maschinerie zu "Babylon Berlin" aufs peinlichste exerziert...