News
21.02.2025
Bei der Jubiläums-Berlinale weist ein Publikumszuwachs zwar in die richtige Richtung, doch in einem schwachen Wettbewerb gibt es nur einen Favoriten: »The Blue Trail«, eine Farce auf alternde Gesellschaften. Am Samstag werden die Bären verliehen.
19.02.2025
Berlinale 2025: Fünf Jahre nach dem Hanau-Attentat zeigt eine Dokumentation den Kampf der Hinterbliebenen um Aufarbeitung. Außerdem: Richard Linklaters Wettbewerbsbeitrag »Blue Moon«.
18.02.2025
Von Komödie bis Sozialdrama, deutsche Filme wie »Was Marielle weiß«, »Mit der Faust in die Welt schlagen« und »Heldin« begeistern auf der Berlinale.
Energiewende
Die Vorstellung der Energiewender ist utopisch. Auch die Kosten dieser sogenannten Wende. Früher wurde mit der Zurverfügungsstellung von elektrischer Energie - gerade mal ein Viertel des gesamten Energieeinsatzes in Deutschland von Kraftwerksbetreibern Geld Verdient und zb. bei RWE an die Aktionäre = Städte und Gemeinden- verteilt. Heute bezahlen wir den doppelten Betrag pro kWh an grüne Gewinner und man macht uns Glauben, für eine gute Zukunft. Elbphilharmonie, Kölner Opernrestaurierung, Stuttgart 21 mögen Millarden kosten, aber am Ende steht ein Gegenwert. Die sogenannte Energiewende kostet uns bis 2025 mind. 650 Milliarden € , bis 2030 sicher mehr als 1 Bill. € und wenn nach 20 jahren das Windkraftrad kaputt ist bezahlen wir noch die Entsorgung. Fundamente dieser Anlagen müssen nur bis 1 m unter Niveau beseitigt werden. Windkraftflügel sind Sondermüll und können nur in Zementöfen verbrannt werden. Aber wenn es so weitergeht,haben wir Deutschland abgewirtschaftet und brauchen keinen Zement mehr. Energiewende ohne Speicher ist nicht möglich und mit Speicher unbezahlbar. Vielleicht besinnt sich die Nation der Dichter und Denker noch eines besseren und begräbt die Grünen Spinner unter den Fundamenten.Unverantwortlich die Haltung unserer Kanzlerin - einer vermeintlichen Physikerin .
VG Erxleben