News

18.04.2025
Angelina Maccarone, 59, Regisseurin, Drehbuchautorin, Professorin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, lebt in Berlin. Zu ihren Kinofilmen gehören Fremde Haut, in dem eine ­Flüchtende aus dem Iran eine Identität als Mann annimmt, und Verfolgt über die Liebe zwischen einer Bewährungshelferin und ihrem 16-jährigen Klienten. Außerdem drehte sie viel fürs Fernsehen. Ihr neuer Spielfilm »Klandestin« startet am 24. April
17.02.2017
Harald Mühlbeyer
»Schwarzer Kies« von Helmut Käutner wurde 1961 von der »jungen Filmkritik« als »schlechtester Film eines bekannten Regisseurs« gewählt; dieses Urteil ist inzwischen längst revidiert, war aber lange Jahre noch immer ein Grund, den Film nicht zu restaurieren, rekonstruieren, digitalisieren
17.02.2017
Silvia Hallensleben
Frauenfilmfestival, Nespresso und die deutsch-georgische Produktion »My happy Family
17.02.2017
Frank Arnold
Mit »Offene Wunde deutscher Film« setzen Dominik Graf und Johannes F. Siebert ihre Erkundung zum deutschen Genrefilm fort. Ein Gespräch mit Johannes F. Sievert
17.02.2017
Harald Mühlbeyer
Ein herrlicher Spaß ist »Die Außerirdischen erscheinen in Tokio«, und natürlich schon wieder ein pazifistischer Science-Fiction, so dass wir fast nicht mehr an Zufall glauben
16.02.2017
Frank Arnold
Im Film »Monsieur Mayonnaise« begibt sich der Regisseur Philippe Mora auf familiäre Spurensuche
16.02.2017
Ulrich Sonnenschein
»Rückkehr nach Montauk« heißt der neue Film,  mit dem sich Volker Schlöndorff nun wieder in den Wettbewerb der Berlinale traut
15.02.2017
Silvia Hallensleben
Am Montag hat die FFA eine Studie vorgestellt, die in Kooperation mit dem Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation Daten zu den separat bearbeiteten Komplexen »Gender und Film« und »Gender und Fernsehen« vorlegt
15.02.2017
Harald Mühlbeyer
In »Le tunnel« geht es um die technische Großtat, die eigentlich noch nicht möglich ist, die aber der Film möglich macht. Und vielleicht wurde diese Großtat in der Wirklichkeit nur deshalb nicht realisiert, weil, nun ja, eine andere Technik eben leichter durchführbar war: Das Flugzeug...
15.02.2017
Harald Mühlbeyer
Die Themen der Retrospektive, nämlich Dystopie und die Begegnung mit dem Anderen, sind perfekt konzentriert in Alex Proyas »Dark City« (1998)
15.02.2017
Ulrich Sonnenschein
»Beuys« heißt schlicht der neue Dokumentarfilm von Andres Veiel, der wie kein anderer mit dieser Form umgehen und interessante Aspekt aus seinem Material herausarbeiten kann