Buch-Tipp: "Alain Badiou"
In Jean Luc Godards Film Socialisme hält der Philosoph Alain Badiou eine Vorlesung vor leeren Sitzen. Was immer der Regisseur damit ausdrücken wollte – die Einsamkeit eines großen Theoretikers im Bildschirmzeitalter, die noch größere Einsamkeit eines linken Theoretikers in Zeiten der Restauration, den Bildungshunger auf Kreuzfahrtschiffen –, von Godard ist bekannt, dass er Badious Filmessays der vergangenen fast fünf Jahrzehnte gelesen hat. Badious deutscher Verlag ist offenbar der Ansicht, dass der Leserkreis erweitert werden muss und hat in einem umfangreichen Band Artikel zu einzelnen Filmen wie grundsätzliche philosophische Betrachtungen zur Filmkunst herausgebracht.
Badiou schreibt über einzelne Filme wie Robert Bressons Le Diable, probablement, Murnaus Der letzte Mann, Godards Tout va bien, Matrix von den Wachowski Brothers, über Manoel de Oliveira, Godard, John Woo, Clint Eastwood, Godard, Visconti, Chaplin – und natürlich über Godard. Große Regisseure dominieren, Unterhaltungsware kommt kaum vor. Wer vom Philosophen nun eine große Filmtheorie erwartet, wird, anders als bei seinem universitären Lehrer Gilles Deleuze, enttäuscht. Badiou ist in diesen Essays stets auf dem Sprung zur großen Theorie – aber er verharrt bei der Geste des Sprungs, und das ist ein eindeutiger Vorteil. Oft bleiben einzelne Bemerkungen hängen; Film, Liebe und Revolution sieht Badiou als sehr verwandte Erscheinungen, was, verkürzt gesagt, etwas mit ihrer jeweiligen Neigung zu Brüchen im Lauf der Zeit und anschließenden überraschenden und anarchischen Synthesen zu tun hat.
Wenn Badiou so etwas wie eine Filmtheorie imaginiert, dann liegt sie in seinen Bemerkungen zur siebten Kunst, die von ihren aristokratischen Vorgängern das je demokratische Element absondert und zu einer Massenkunst, einer demokratischen Kunst bündelt, über die auf den Straßen oder in den Cafés genauso hingebungsvoll, gut und ohne spezifische Vorbildung gesprochen werden kann wie im Filmseminar, das aufwendig Anspielungen und Techniken entschlüsselt. So gesehen ist der Filmtheoretiker Badiou ein Anti-Bordwell. Aber er will ja gar keine große Theorie, sondern begnügt sich mit philosophischer Querdenkerei – und die ist auf jeden Fall anregend.
Alain Badiou. Kino. Gesammelte Schriften zum Film. Passagen-Verlag, 361 Seiten, 42 €.
Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns