Mediathek: »The Virtues«

»The Virtues« (Miniserie, 2019). © Warp Films

© Warp Films

In einfachen Sätzen

Nach einem harten Arbeitstag auf dem Bau wird Joe zu Hause abgesetzt: Erst mal verschnaufen, Badewasser einlassen, dann frisch angezogen quer durch die Stadt laufen, zum Abendessen bei Freunden. Denkt man. Ganz langsam beginnt man als Zuschauer, sich zu orientieren, nach und nach sickern Ahnungen und Informationen durch und wachsen zu Gewissheiten heran, die dann immer wieder nachjustiert werden. Joe besucht hier seine Ex, an dem Tag, bevor sie mit dem neuen Mann und Joes Sohn ans andere Ende der Welt, nach Australien, ziehen wird. Plötzlich begreift man auch, warum Joe so apathisch auf die Schimpftiraden seines Arbeitskumpels reagiert hat. Und man ahnt, welche Abgründe hinter der Frage »Wirst du okay sein?« lauern, die die Exfrau im Türrahmen stehend betreten stellt. Dem ersten Bier, das er dann noch zögerlich in einer Kneipe auf dem Heimweg bestellt, folgt bald ein zweites, und danach ein überschäumendes Gelage, das den großen Schmerz nur für kurze Zeit übertönt. Auf den Absturz folgt am nächsten Morgen ein böser Kater. Statt zur Arbeit zu gehen, rappelt sich Joe auf, reist mit der Fähre nach Belfast und läuft von dort über Straßen, Felder und Dörfer zu einem simplen Einfamilienhaus, vor dem er am nächsten Morgen schlafend im Graben liegt.

Shane Meadows' (»This is England«) Filme und Serien speisen sich zu einem beträchtlichen Teil aus der eigenen Biografie, in »The Virtues« verarbeitet er einen besonders wunden, lange verdrängten Teil des eigenen Lebens. Nachdem die meisten seiner Helden ihre kleinen und großen Gaunereien und Kämpfe mit dem Leben mit den Fäusten und auch mit flottem Mundwerk bestritten haben, wollte er erklärtermaßen etwas drehen, in dem viel geschwiegen wird. Tatsächlich sind die gesprochenen Worte dieser vierteiligen Miniserie von einer fast schon provokanten Einfachheit, was aber keineswegs heißt, hier würde über nichts von Bedeutung gesprochen. Ganz im Gegenteil. Gerade das Schweigen reißt Abgründe auf. Das ganze Ausmaß der Verletzungen durch Institutionen, Familie, Freunde und Bekannte lässt sich in Worte oft gar nicht fassen.

Am Morgen, als die Bewohner des Hauses in ihren Tag aufbrechen, herrscht erst mal Unruhe angesichts des Mannes im Straßengraben, den niemand zu kennen scheint. Dann stellt sich heraus, dass hier Joes Schwester Anna lebt, die er 30 Jahre lang nicht gesehen hat, seit sie zu einer Pflegefamilie kam und er in ein Waisenhaus für Jungs. »How come you are not dead, like Mom said?«, fragt einer ihrer Jungs beim Frühstück am nächsten Morgen, wieder so einer dieser einfachen Sätze, in denen sich Abgründe eröffnen. Stephen Graham und Helen Behan, die zu Meadows' Stammensemble gehören, dazu Mark O'Halloran und die relative Neuentdeckung Niamh Algar spielen das so roh und wahrhaftig, als würden sie es gerade selbst erleben. Getragen werden sie von der sparsam eingesetzten Musik, mit dem Titelsong von PJ Harvey und der einfühlsamen Handkamera von Nick Gillespie.

OV-Trailer

Meinung zum Thema

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt