Blog

Gerhard Midding

Heute vor 100 Jahren feierte Fritz Langs erster Film über Dr. Mabuse Premiere. Ein folgenreiches Datum, nicht nur im Hinblick auf die Spuren, die der Meisterverbrecher in der Filmgeschichte hinterließ. Er hat auch in der Realität furchtbare Nachahmer gefunden; aktuell jene Populisten und Autokraten, die sich heute als die Lösung der Probleme präsentieren, die sie selbst erzeugt haben.

Gerhard Midding

Im Bundesplatz-Kino in Berlin ist der frühe Freitagabend dem italienischen Kino gewidmet. Nicht jede Woche, aber mit schöner Regelmäßigkeit. Man merkt, dass Martin Erlenmaier immer genau weiß, weshalb er einen Film auswählt; gleichviel, ob es ein Klassiker oder er ganz frisch ist. Für heute Abend hatte er die glänzende Idee, kurzfristig den letzten Film ins Programm zu nehmen, in dem Catherine Spaak mitspielt.

Gerhard Midding

FilmschauspielerInnen (zumal französische) sprechen gern von den Risiken, die sie mit einer Rolle eingehen. Man muss dem Pathos solcher Bekenntnisse nicht immer misstrauen. In diesem Metier gibt man sichmit Geist und Körper preis und kann sich auch verlieren: Wer weiß schon genau, was man in sich entdeckt, wenn man sich in andere verwandelt?  

Gerhard Midding

Gestern morgen sah ich mir "John Williams dirigiert John Williams" im Frühprogramm des WDR an. Ein schöner Anlass, sich im Nachklang Gedanken zu machen. An einem guten Konzert im Konzertsaal teilzunehmen, ist ein Erlebnis. Es im Radio zu hören, ein Ereignis. Eine Aufzeichnung vor dem Bildschirm zu sehen, ist eine Erzählung.

Gerhard Midding

Als jungen Mann konnte man sich ihn einfach nicht vorstellen. So recht war man ihm erst im Stadium bürgerlicher Reife begegnet. Das Saturierte spielte er, als sei er es immer schon gewesen. Aber natürlich war Michel Bouquet, der heute im Alter von 96 Jahren starb, einmal jung. Es gibt Filme, die das belegen.

Gerhard Midding

Das reale Vorbild für Herrn Soltani heißt Mohamed Reza Shokri und lächelt ebenfalls sehr gern. Zumindest beteuert er dies. Er erweckt den Anschein, ein freundlicher und gottesfürchtiger Mann zu sein. Es fällt schwer, ihm auch nur ein einziges Wort zu glauben, nachdem man ihn in dem Dokumentarfilm »All Winners, all Losers« gesehen hat, den Azadeh Masihzadeh über seinen Fall gedreht hat.

Gerhard Midding

Seine Liebe zum Kino entdeckte er früh. Als er 1984 einen Kurzauftritt in »Die Günstlinge des Mondes« von Otar Iosseliani hatte, war noch nichts entschieden. Dann kam es anders als geplant, aber eigentlich genauso, wie Mathieu Amalric es sich erhofft hatte.

Sabine Horst

Es gibt Themen, die sind so schwer zu bearbeiten, dass schon drei oder vier Filme eine regelrechte »Welle« darstellen können. Der Schwangerschaftsabbruch zum Beispiel. Nicht, dass er nicht vorkäme; die Wikipedia-Liste zu »films about abortion« verzeichnet eine ganze Reihe, von A wie »Alfie« bis W wie »Wish You Were Here«. Darunter finden sich allerdings viele, in denen die Abtreibung nicht das zentrale Problem ist, und einige, die sich aus dem Konflikt herauswinden.

Gerhard Midding

Ich muss zugeben, die Idee eines bürokratischen Kinos weckt griffige Assoziationen: Ordnung, Pedanterie, Staub, Lethargie und Entmutigung. Dearden funktionierte für David Thomsons Geschmack mithin zu reibungslos im Apparat; er unterstellt ihm einen sträflichen Mangel Temperament und Unbotmäßigkeit.

Gerhard Midding

Wenn wir über das klassische Kino schreiben, stellen wir nur selten einen Widerspruch zwischen Handwerk und Industrie her. Das ist nicht verkehrt, obwohl er sich historisch (industrielle Revolution) und soziologisch (entfremdete Arbeit) ja herleiten und behaupten ließe.