Patrick Seyboth

Filmkritiken von Patrick Seyboth

In einer postapokalyptischen Welt harren drei Männer und eine Frau auf einem Außenposten mitten im Ozean aus. Visuell und schauspielerisch sehenswert, schmälern leider allzu viele Logiklöcher und die schwerfällige Erzählweise das Vergnügen an diesem B-Movie zwischen existenzialistischem Thriller und absurdem Theater.
Wes Anderson ist bei seinem neuen Werk in Hochform, was allerdings auch heißt, dass er vor lauter Meta-Ebenen und stilistischer Perfektion stellenweise am Rande des narrativen und ästhetischen Overkills operiert. Trotzdem glänzt sein starbesetztes Wüsten-Diorama aus den 1950ern samt Atomtests und Alienbesuch.
Axel Ranischs neuer Film ist im Vergleich zu seinen frühen »German Mumblecore«-Werken mit großer Finesse gestaltet und erzählt den Orpheus-und-Eurydike-Mythos in brillanten Bildern neu: als Opern-Pasticcio, das aber – hier bleibt sich Ranisch treu – alle Grenzen von E- und U-Musik wie auch die Regeln des Musikfilms charmant über den Haufen wirft und mit Schwung, Liebe und Humor überzeugt.
Mit ungewohnt leichtem Tonfall erzählt Christian Petzold von vier jungen Menschen in einem Ferienhaus an der Ostsee, von Freiheit, Sehnsucht und Selbstbezogenheit – bis eine Katastrophe die sommerliche Idylle zerstört.
Ein höchst ungewöhnliches Spielfilmdebüt: In opulenten Bildern und mit jeder Menge Meta-Humor erzählt Sophie Linnenbaums satirische Sci-Fi-Parabel von einer Gesellschaft, die streng hierarchisch in Haupt- und Nebenfiguren sowie Outtakes eingeteilt ist – natürlich nur scheinbar eine heile Filmwelt.
Mit einer Fülle von Material und Interviews zeichnet der Film den Werdegang des Musikers Irmin Schmidt nach, letztes lebendes Stammmitglied der legendären Band Can. Ein faszinierendes Künstlerporträt und zugleich Zeitreise in eine Ära kühner musikalischer Experimente.
In das Leben einer Star-Dirigentin auf dem Gipfel ihres Ruhms schleichen sich immer mehr Irritationen ein, bis es zu massiven Anschuldigungen gegen sie kommt. Eine vielschichtige, doppelbödige Reflexion über Kunst, Macht und Missbrauch, die zum Streiten einlädt – zugleich aber schauspielerisch, visuell und nicht zuletzt musikalisch ein großer Genuss.
Sergey Loznitsa legt einen weiteren filmischen Essay vor: Mit restaurierten Aufnahmen und ausgefeiltem Sounddesign erzählt er vom alliierten Luftkrieg gegen Deutschland. Ein faszinierender, auch erschütternder Film, dessen konsequenter Verzicht auf Kontextualisierung diskussionswürdig ist.
Basierend auf dem realen Fall eines Serienkillers, der im Iran Anfang der 2000er Jahre 16 Frauen ermordete, erzählt Ali Abbasi eindringlich von einer von Bigotterie und Misogynie zerfressenen Gesellschaft. Leider bleibt die klischeeverhaftete filmische Gestaltung hinter der gesellschaftlichen Analyse zurück.
Ein grauenvoller Mord in erhabener Bergkulisse: Bei lebendigem Leibe wird ein Mädchen verbrannt. Dominik Moll schildert in seinem präzise beobachteten und Erwartungen unterlaufenden Film noir die Tätersuche, erzählt vom intimen Verhältnis der Ermittler zu ihren Fällen – und von einer Welt, in der zu vieles nicht in Ordnung ist.

Weitere Inhalte zu Patrick Seyboth

Tipp
»Katzenmenschen«, »Der Leichendieb« und »Ich folgte einem Zombie«: Mit opulenten Editionen lässt Pidax drei Horrorklassiker in neuem Glanz erstrahlen.
Thema
13 Jahre nach dem Kassenerfolg von James Camerons »Avatar« startet das Sequel »The Way of Water« – Aber der Hype scheint vorbei: Das gefeierte digitale 3D hat sich nicht durchgesetzt. Was ist da passiert?
Tipp
Kein guter Hirte: Malgorzata Szumowskas Psycho-Mystery-Drama »The Other Lamb«.
Tipp
Bitte lächeln!: Der opulente Stummfilmklassiker »Der Mann, der lacht« mit Conrad Veidt als 4-Disc-Limited Edition.
Tipp
Aus dem Reich der Toten: Der Thriller »Doppeltes Spiel« wandelt auf Hitchcocks Spuren.
Thema
Der Fall Relotius hat die Öffentlichkeit aufgestört. Jetzt startet Bully Herbigs Film »Tausend Zeilen« dazu. Und Patrick Seyboth stellt fest: Journalisten hatten im deutschen Kino schon immer etwas Dubioses.
Tipp
Mythen des »Dritten Reichs«: Rüdiger Sünners Dokumentarfilm »Schwarze Sonne«.
Tipp
Monumentaler geht nicht: Sergei Bondartschuks »Krieg und Frieden« wurde restauriert.
Tipp
Fast 50 Jahre lang war Moderator und DJ Jimmy Savile der Darling der Briten. »Jimmy Savile: A British Horror Story« erzählt vom Abgrund hinter der Fassade.
Meldung
Endlich wieder Kino: Nach zwei fast ausschließlichen Onlineausgaben konnte das DOK.fest München in diesem Jahr in seine Partnerkinos zurückkehren