Kritik zu Mad Max: Fury Road

© Warner Bros.

Freakshow und Stuntfest: Das Reboot der Kultserie mit dem unterforderten Tom Hardy in der Mel-Gibson-Rolle bietet pure, atemlose Action. Aber im Auge des Hurrikans herrscht große Leere

Bewertung: 2
Leserbewertung
3.666665
3.7 (Stimmen: 6)

Wer weiß, vielleicht ist die Apokalypse ja schon »auserzählt«. Und möglicherweise hat George Millers ursprüngliche Trilogie mit ihrem evolutionären Spannungsbogen aus Niedergang, Zusammenbruch und Neuaufbau tatsächlich alles gesagt, was über postzivilisatorische Barbarei und testosteron­strotzende Raserei zu sagen ist. Jedenfalls gab es für den Regisseur dreißig Jahre nach Jenseits der Donnerkuppel offensichtlich keinen Grund, noch einmal in die Psychologie des Protagonisten oder die Dramaturgie seiner Heldenreise einzusteigen. Er lässt alles weg, was als »Hintergrund«, »Geschichte« oder »Charakterisierung« dienen könnte, macht kaum Identifikationsangebote und verzichtet sogar auf das, was man gemeinhin als Spannung bezeichnet. Stattdessen schwelgt der Film 120 Minuten lang in reiner Bewegung und zelebriert dabei die Ikonografie der Marke »Mad Max«: fantasievoll getunte Vehikel, schrille Sadomaso-Outfits, kunstvoll deformierte Körper, brachiale Gewalt. Ohne Zweifel ist Fury Road in seiner Preisklasse das Radikalste und Reduzierteste, was das Actionkino je zu bieten hatte.

Das Drehbuch dürfte locker auf zwei, drei Schreibmaschinenseiten gepasst haben, Schriftgröße 18, zweizeiliger Abstand. Kaum hat der neue Max Rockatansky (Tom Hardy) aus dem Off seine finstere Überlebensphilosophie kundgetan und eine zweiköpfige Echse roh gefrühstückt, landet er als Gefangener im Verlies der Citadel. Das ist eine Felsenstadt, die an Tina Turners Imperium aus Teil 3 erinnert, aber von einem noch groteskeren Potentaten (schon im ersten Mad Max der Antagonist: Hugh Keays-Byrne) und dessen bleichen Muskelkohorten beherrscht wird. Max wird als lebende Galionsfigur vor einen Monstertruck gebunden und erlebt die erste der beiden großen Verfolgungsjagden des Films notgedrungen als passiver Beobachter, bis er schließlich ein Bündnis mit der knallharten Furiosa (grandios: Charlize Theron) eingeht, die gemeinsam mit fünf jungen Liebesdienerinnen des Herrschers, eine davon hochschwanger, auf der Flucht ist.

Das mag nach einer klassischen Konstellation klingen, die Gründung einer Zweckgemeinschaft in der Not, aber alles, was eigentlich an Austausch, Annäherung und Abstoßung zur Genreprogrammatik gehört, wird hier aufs Minimalmaß eingedampft. Miller hat keine Zeit für seine Figuren, er ist viel zu beschäftigt mit Stunts und Maschinen (weitestgehend hübsch analog), mit den durchaus imposanten Bildern von durch die flirrende rote Wüste donnernden Endzeitkarawanen. Für die Menschen bleiben bloß knappste Zeichen und kürzeste Dialoge. Nur wenn Schwarzblenden das Ende der Sequenzen signalisieren und das ganze Gedröhne für ein paar Sekunden zum Stillstand kommt, darf man kurz durchatmen.

Keine Frage, wir sehen hier einen 150 Millionen Dollar teuren Autorenfilm: Jede Einstellung ist Beleg dafür, dass der Regisseur sich hemmungslos seinen Exploitation-Vorlieben hingibt (ein Quentin Tarantino ohne Ironie, ein Walter Hill ohne Sinn für Stilisierung), seiner schieren Lust an grellen Oberflächen und bizarrer Ästhetik. Ungezählt seine Variationen spektakulärer Attacken, Kollisionen und Explosionen. Aber anders als in den früheren, bedeutend bescheideneren Beiträgen zur Serie ist Miller bei aller handwerklichen Meisterschaft hier das erzählerische Zentrum abhanden gekommen. Sicher, die Themen sind die­selben geblieben, auch die Haltung lässt sich noch erahnen, trotzdem ist die ungeheure Leere des Films stets spürbar.

Das mag auch an der Hauptfigur liegen. Hardy macht seine Sache in physischer Hinsicht nicht schlecht, er mixt die rohe Gewalt früherer Figuren aus Bronson und The Dark Knight Rises mit der schüchternen Unaufdringlichkeit des jungen Mel Gibson, dessen Erbe er hier antritt. Insgesamt aber hat Hardy jenseits der Stunts zu wenig zu tun, um uns für sich einnehmen zu können. Erst ganz am Ende entwickelt er einen Hauch von Charisma.

Meinung zum Thema

Kommentare

Der Film fühlt sich an wie ein Fausschlag ins Gesicht der, so in Mode gekommenen, "Familienaction" wie Avengers, Fast and the Furious, Die Batman Reboots und wie sie alle heißen mögen. An den Haaren herbeigezogene Handlungen und Romanzen vermisst man nicht. Die Requisite hat einen Job abgeliefert der einen förmlich in den Sitz presst und das ist schließlich, was man auf der Kinoleinwand sehen will, wenn man Action gebucht hat. Fadenscheinige Erklärungsversuche und traurige "Helden" gibt es schon zuviele. Schön (oder auch traurig für den Blockbusterbereich) ist, dass es tatsächlich mal was neues ist, dass man im Kino auch mal das bekommt was man sehen will: Ideenreichtum der genutzt wird um ein Gemälde auf die Leinwand zu zeichnen ohne den Großteil der Produktion darauf zu lenken die Bilder zu rechtfertigen.

Ich finde diese Kritik ziemlich verfehlt. Der geringe Anteil an Gesprochenem war exakt das, was mich an diesem Film am meisten begeistert hat. Offensichtlich muss ich das aber erklären.

Es gibt, wenn es um Erzählungen, ob nun schriftlich oder visuell, die Grundregel: "Show, don't tell", also Zeige, statt zu erzählen. Statt alles wie üblich mit gestellt wirkenden Dialogen zu erklären entwickelt dieser Film eine enorme Bildsprache und baut eine fantastische, detaillierte und glaubwürdige Welt auf. Die wenigen gesprochenen Worte dagegen sind gut zur Hälfte dann aber so gut und so intensiv, das sie zu Memen wurden. Leider brach der Film einmal mit der Vermeidung von Exposition, direkt am Anfang. Sonst wäre es perfekt gewesen.

Wer darauf wartet, dass ihm alles erklährt wird und völlig überSIEHT, dass das eigentlich längst geschehen ist, lässt micht eher am Zuschauer - und im diesen Fall am Kritiker - zweifeln.

Alle Mad Max Filme sind für ein bestimmte Zielgruppe gedacht, die sich am atemraubenden Tempo und den grenzenlosen Materialaschlachten mit schrottählichen Fahrzeugen bei Klopperei Einlagen delektiert. Insofern trifft der Titel den Nagel auf dem Kopf. Die menschenähnlichen, hirnlosen Kraftpakete stehen für Gewalt und Horrorschocker. Oft kommen auch weißgekalkte Wesen zum Einsatz, Bösewichter sind oft durch totenkopfähnliche Masken gekennzeichnet. Bei der unentwegten Dauerraserei schimmert schon mal kurz Sinn und Zweck des ganzen Unternehmens durch, den Wüstenstaub.
Die Hauptakteure sind Imperator Furiosa (Charlize Theron). Sie haut drauf und schießt besser als die männlichen Helden, z.B. Mad Max (Tom Hardy). Sie will in ihre Heimat und sucht Erlösung (sic!), er an die riesigen Wasservorräte in einer Oase, wo der Tyrann Immortan Joe sein Unwesen treibt. Einziger Lichtblick ist Furiosas Müttertruppe. Die fünf Mädels sind als optische Aufheller gedacht, falls das Auge des unvoreingenommenen Zuschauers von der ständigen Dauerklopperei, Dauerballerei und Dauerraserei ermüden sollte. Ihr bester Einsatz ist, wenn sie sich ihres Keuschheitsgürtels entledigen. In rasender Fahrt wird geboren und geflirtet und dass Tom und Charlize Erfolg haben ist selbstverständlich. Da begegnet der Anfang dann dem Ende. Zwischendurch konnte man bei den Werbeblöcken von den unermüdlichen Stunts auf der Straße des Zorns entspannen.

Mad Max: Fury Road ist nichts weniger als das pure Sehen, die pure Visualität, das pure Kino! Der Film ist eine einzige Aneinanderreihung von Suspense- und Überraschungsmomenten. Von der strukturellen Reduziertheit wohl am ehesten vergleichbar mit Steven Spielbergs B-Movie Duel.

Die Figuren bieten kein Identifikationspotenzial? Vielleicht weil in einer endzeitlichen Dystopie, in der es nur noch ums nackte Überleben geht, Gewalt eine Art Wahnsinn ist und der Mensch zwangsläufig auf archaische Verhaltensmuster zurückgeworfen wird, zivilisatorische Identitäten eben zerstört bzw. beinah bis ins Unkenntliche deformiert sind, also andererseits auch nur noch wenige Möglichkeiten bieten, sich als Zuschauer mit ihnen zu identifizieren. Deshalb erscheint zudem eine fehlende Charakterisierung durchaus folgerichtig.

Fury Road hat keinen klassischen Plot? Diesen besaßen viele Filme der Nouvelle Vague oder des italienischen Neorealismus ebenfalls nicht. Doch blieb nicht auch da das humane Element stets im Zentrum des Blickwinkels?

Filmkritiker machen einen kapitalen Fehler: Sie bewerten immer nur das Drehbuch. Doch schlagen wir mal Francois Truffauts Interview mit Alfred Hitchcock auf: Hat Euch eben das der Meister nicht schon vor vielen Jahrzehnten völlig zurecht vorgeworfen? Und was habt Ihr daraus gelernt?

Action-Streifen sind eigentlich nicht mein Ding, und ich mag auch keinen einzigen Superhelden-Film. Die sind nach meinem subjektiven (wahrlich nicht repräsentativen) Geschmack durch die Bank weg alle Schrott. Teilweise ausgenommen vielleicht noch Nolans Batman-Trilogie. Aber ich möchte hier eine Lanze für Mad Max: Fury Road brechen. Er ist obszön, laut, unvorhersehbar, kakofonisch, extravagant, eine hochexplosive Raserei, eine pyromanische Heavy-Metal-Sinfonie, ein völlig abgedrehter, bizarrer, dennoch hochprofessioneller, jederzeit nachdenklicher Punk-Postapokalypse-Western. Für mich bislang einer der besten Filme des 21. Jahrhunderts.

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt